12.06.2022, 11:00 - 17:00 Uhr - Familienerlebnistag
Kaiserin-Augusta-Anlagen, Konzertmuschel
SchülerInnen des zweiten Erzieherausbildungsjahres der Hildegard-von-Bingen-Schule organisieren und veranstalten den Familienerlebnistag, um u.a. Auswirkungen der Corona-Pandemie aufzufangen.
Die Veranstaltung findet in den Kaiserin-Augusta-Anlagen um die Konzertmuschel statt.
Auf der Bühne werden Kinder zwischen 2-6 Jahre und 6-10 Jahre die Möglichkeit haben, an pädagogisch angeleiteten Tanzangeboten teilzunehmen. In den Tanzpausen soll ein musikalisches Programm angeboten werden, das von Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen (Rockmobil Koblenz, Gesangsschule Streit) präsentiert wird. Hinzu kommen drei unterschiedliche, attraktive Mitmach- und Spielangebote, die auch für Wohlfühlen, Kreativität und fröhliches Miteinander sorgen sollen. Weil Ausgrenzung keinen Platz finden soll, ist die Teilnahme an diesem Tag kostenlos.
Wir sind Kooperationspartner und unterstützen die Veranstaltung finanziell.
Die seit 2010 vom Förderverein Rheinanlagen wieder ins Leben gerufenen und organisierten Promenadenkonzerte werden seit 2017 von der Musikerinitiative Music Live e.V. Koblenz (Gründungsjahr 1984) in und an der Konzertmuschel am Café Rheinanlagen geplant und organisatorisch betreut, wobei jeweils ein Konzert jährlich weiter vom Förderverein Rheinanlagen organisiert wird.
21.08.2022
15.00 - ca. 19:00 Uhr
Stonehead Stompers
(weitere Bands in Planung)
(Music Live e.V. in Kooperation mit Koblenzer Bündnis für Familie,
Förderverein Rheinanlagen e.V. und Seniorenbeirat der Stadt Koblenz)
https://music-live-koblenz.de/Nachrichten-Veranstaltungen/Promenadenkonzert.html
Unterstützung eines Projektes der Grundschule Wallersheim, welches die Geschichte der Rheinanlagen den Grundschülern und insbesondere auch den Grundschülern mit Migrationshintergrund näherbringen soll.
Unterstützung der Initiative „Schängel in Sicherheit“ des Koblenzer Bündnisses für Familie durch die Möglichkeit, Hausaufgabenhefte für die Koblenzer Grundschulen in der 3. Auflage zu produzieren, damit alle Grundschüler und deren Erziehungsberechtigte über die Initiative informiert sind und bleiben.
Der Historische Weinbrunnen von 1928 war (und ist) ein Herzensprojekt der Vorsitzenden des Fördervereins Rheinanlagen. Nachdem er in langwierigen und teils mühsamen Prozessen mit größtem Engagement restauriert und 2013 wieder aufgebaut werden konnte, gibt es - durch Vandalismusschäden verursacht - mittlerweile wieder Instandhaltungsmaßnahmen (u.a. Reparatur der Beleuchtung und der Beleuchtungselektrik) in die Wege zu leiten, die die finanziellen Verhältnisse des Vereins momentan überschreiten.
Deshalb sind wir dringend auf Spenden angewiesen.
Die Elektro-Rohinstallation ist mittlerweile mit Sponsoren-Unterstützung abgeschlossen. Die restlichen Reparaturarbeiten können erst nach Aufhebung der Baustelleneinrichtung, dem Rückbau der Parkfläche und dem Wiederherstellen der Südwiese nach dem Neubau der Pfaffendorfer Brücke in Angriff genommen werden. Hierfür wird der Förderverein die finanziellen Mittel aufbringen müssen.